"Bier braucht Heimat" und das Lohnbrauen-Syndrom

Disclaimer: obwohl ich mich bemüht habe, die hier publizierten Informationen so sorgfältig wie möglich zu kontrollieren, kann ich natürlich eine 100-prozentige Richtigkeit und Aktualisierung nicht garantieren. Falls Sie mit gewissen Angaben nicht einverstanden sind, bitte ich Sie, mich umgehend zu kontaktieren (bov(at)bov.ch). Ebenfalls freue ich mich auf zusätzliche Informationen über dieses Thema.

Die Tendenz, lokal gebraute Biere zu bevorzugen, ist in der Schweiz während den letzten 10 Jahren massiv gestiegen. Wo früher überall (oder fast) einfach "eine Stange" (oder ein "Mirau", wie die Gesellschaft zur Förderung der Biervielfalt es schön sagt) bestellt wurde, wächst einerseits der Anreiz nach mehr Vielfalt und vor allem andererseits die Identifikation mit einem lokalen Produkt.

Grund dafür ist die Schliessung von vielen lokalen Brauereien sowie die Eintönigkeit und Dürftigkeit der Biere, die nach vielen Jahren schlussendlich eine Gegenreaktion eines Teils der Konsumenten verursachten. Diese Reaktion zeigt sich teilweise durch den ständigen Wachstum der Importe und ebenfalls durch den Erfolg der neuen Kleinbrauereien. Dies wurde natürlich durch den Verkauf der grössten Brauereien an ausländische Besitzer beschleunigt. Das "drink local" Syndrom kann sich objektiv nur im Rahmen eines Anspruchs auf Identifikation mit einer Firma der Region rechtfertigen. Argumente wie die Frische des Produktes und die lokale Herkunft der Zutaten machen mir blauen Dunst vor. Und da es (noch) keine Malzerei in der Schweiz gibt, ist also kein Schweizer Bier wirklich 100% lokal ...

Diese Tendenz der Konsumenten haben natürlich einige Marketing-Schlaumeier bemerkt und diese probieren jetzt, manchmal mit einer guten Dosis Betrug, davon zu profitieren. Und so erscheinen auf dem Markt immer mehr Lohnbrauereien, das heisst Brauereien, die nicht selber brauen, sondern ihre Biere bei anderen herstellen lassen und sich exklusiv auf den Marketing-Aspekt (manchmal auch auf den Vertrieb) konzentrieren. Da diese ganze Sache wohl nicht immer offensichtlich ist, möchte ich hier den heutigen Stand darstellen und hoffe damit, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.

Die beiden Riesen

Feldschlösschen, die in ihrer Karriere 35 Brauereien übernommen (und geschlossen) hat, ist die wesentliche Initiatorin von der neuen "drink local" Tendenz. Von der Schliessung der Braustandorte Gurten, Warteck und Hürlimann profitierten Brauereien wie Felsenau, Egger, Ziegelhof, Unser Bier und Turbinenbräu. Obwohl diese Biermarken noch gebraut werden, weiss natürlich die Mehrheit der Konsumenten, dass diese keine lokale Produkte sind. Die Zentralisierung der Produktion und die resultierende Optimierung der Kosten prallen mit den neuen Konsumenten-Wünschen zusammen: Feldschlösschen hat, ausser im Wallis und Aargau, keine lokale Identität mehr. Und seit November 2000 und dem Verkauf an Carlsberg muss Feldschlösschen sogar für ihre schweizerische Identität kämpfen ...

Gurten Bier - "das typische Bier der Region Bern" - wird seit 2001 in Fribourg bei Cardinal gebraut. "Aber natürlich nach den Berner Originalrezepten von anno dazumal" beruhigt uns die Internet-Seite der Marke. Da ich Mitte der neunziger Jahre erfahren habe, dass das Gurten Dunkel und das Feldschlösschen Dunkle Perle (die noch in Wabern bei Bern gebraut wurden) seit der Übernahme in der Tat das gleiche Bier war, erlaube ich mir daran zu zweifeln.

Warteck , "das unverschämte Bier der Region Basel und Jura" und "Basler Bierkultur" kann man lesen, wurde 1989 übernommen und 1991 geschlossen. Die Marke wird in Rheinfelden produziert.

Die Brauerei Hürlimann wurde 1997 stillgelegt und gab Platz für neue Kleinbrauereien (unter anderem Turbinenbräu) frei. Das Bier wird weiterhin in Rheinfelden gebraut. Und ab Juni 2011 ist es mit dem Braustandort Cardinal in Fribourg aus. Das Bier wird zwar weiterhin bei Feldschlösschen produziert, wie die Freiburger reagieren werden, bleibt aber offen.

Heineken Switzerland, Besitzer von Caldanda-Haldengut seit 1993 und Eichhof seit 2008, leidet auch an der Vorliebe für lokale Produkte. Das Fiasko der Verbreitung der Marke Amstel, die schlussendlich zurückgezogen werden musste, hat dies schön gezeigt. Die Brauerei Haldengut in Winterthur wurde 2002 geschlossen und nach der Übernahme von Eichhof verbreiteten sich Gerüchte über eine Stilllegung der Produktion in Chur. Die Heineken Manager haben schlussendlich den potentiellen Schaden dieses Zuges für die Marke Calanda, die eine starke kantonale Identifikation geniesst, realisiert. Dies ist wenigstens meine Interpretation der neuen Investitionen am Braustandort in Chur.

In jedem Fall ist die Zukunft für beide nicht rosig. 1992 kontrollierten Feldschlösschen, Cardinal und Valaisanne 64% des Schweizer Biermarkts. Achtzehn Jahre später und obwohl in der Zwischenzeit die Kundschaft von Gurten und Hürlimann absorbiert wurden, sind es nur noch 39%. Die gleichen Probleme hat auch Heineken Switzerland.

Schlussendlich möchte ich noch klarstellen, dass sowohl auf den Heineken wie auch auf den Carlsberg Flaschen nirgends der Produktionsstandort angegeben wird.

La Belle de Genève

DAS Bier aus Genf, wie die Besitzer ihres angeblich regionalen Produkts rühmten, kam 2003 auf dem Markt.

Zahlreiche Wörter über "bière locale et artisanale", Genfer Tradition, usw... wurden grosszügig publiziert. Leider war vor Ort keine Brauerei zu sehen, sondern einfach Harassen von Turbinen Bräu ... Es scheint auch, dass die Biere während einiger Zeit in Frankreich produziert wurden. Über diese Tatsache wurde natürlich nirgends informiert, weder auf der Homepage noch auf der Etikette des Biers.

Nach finanziellen Problemen in 2004 tauchte la Belle de Genève im März 2005 wieder auf, diesmal mit der Ambition, eine eigene Brauerei eröffnen zu wollen. Wieder war nichts zu sehen und Ende 2006 waren plötzlich sowohl die Telefon-Nummer wie auch die Email-Adresse ungültig ...

Das letzte Kapitel dieser unglaublichen Geschichte kam im Februar 2007, als der Webmaster von La Belle de Genève sich auf diversen Foren im Internet meldete, um Biere zu verkaufen. Vermutlich der Restbestand nach der letzte Pleite ...

les Frères Papinot

Seit 1999 kommerzialisieren "les Frères Papinot, Artisans Brasseurs" die Calvinus-Biere und betonen deutlich die Genfer Identität durch das Image von Reformator Jean Calvin. Eine Brauerei Frères Papinot gibt es nicht, die Biere werden, nach eigenen Rezepten, durch Locher in Appenzell produziert. Diese Tatsache ist leider auf den Etiketten nicht erwähnt und meistens in den Medien wie auch bei der Bevölkerung nicht bekannt.

Diese Biere geniessen einen guten Erfolg und werden in vielen Coop, vor allem in der West-Schweiz, verkauft. Die Produktion liegt bei circa 1'500 Hektoliter.

Striker

Mit dem rasenden Erfolg von Striker haben wir ein Paradebeispiel.

2008 kamen zwei ambitionierte (angeblich) Heimbrauer auf die Idee, den Biermarkt in der Region Zürich zu stürmen. Sie schätzten ihre Qualitäten im Marketing richtigerweise höher ein als ihre Begabung als Brauer und kommerzialisierten ein Produkt, das bei Engelbräu (Rettenberg/Allgäu) gebraut wurde. Das Ganze mit dem üblichen Gerede über Zürcher Tradition, lokales Bier und andere Versäumnisse begleitet. Es wurde wohl schon ganz klein und nach 25 Mausklicken auf der Homepage präzisiert, dass eine eigene Brauerei per Ende 2010 geplant sei und dass in der Zwischenzeit das Bier in Deutschland nach eigenem Rezept (na klar ...) produziert werde.

Seit April 2010 sind die Striker Biere zwar immer noch keine Zürcher Biere, aber wenigstens werden sie in der Schweiz gebraut, nämlich bei Falken in Schaffhausen. Und seit Mai 2010 ist das Bier in fast 600 Deutschschweizer Coop-Filialen erhältlich. Ein beeindruckender Erfolg in so kurzer Zeit ! Wobei die Verbreitung eventuell zu schnell vor sich ging, wenn ich den 50-prozentigen Liquidationspreis wegen bald abgelaufenen Ablaufsdatum in einigen Bieler Coops betrachte ... Die jährliche Quantität liegt vermutlich schon über 5'000 Hektoliter (10'000 habe ich schon mal gelesen, was ich aber kaum glauben kann ??), was ebenfalls für die Falken Brauerei, deren Produktion seit den 60er Jahren um 50% gesunken ist, eine erfreuliche Nachricht darstellt.

Gleichzeitig mit der Rückführung der Produktion in die Schweiz wurde die Marketing-Orientierung angepasst: fertig mit Zürcher Tradition, jetzt heisst es "das neue Swiss Premium Beer", "Förderung der Schweizer Biervielfalt" oder "einzigartiger Geschmack". Zielpublikum sind vor allem junge Leute und die Marke zeigt ihre Presenz in Musik- und Trendsport-Events. Der traurige Triumph des Marketings in einer Welt wo der Inhalt für die Mehrheit kaum Bedeutung hat, sondern nur die Form.
Besonders pikant wenn, wie ich es (zwar ohne Beweis ausser einer blinden und schlüssigen Verkostung) vermute, die 5 Striker Biere (Lager, Premium Edelhell, Weizen, Winter Elch und Birdie) einfach nur bestehende, neu etikettierte Falken Biere sind ...

Züri-Hell

Striker ist nicht die erste Zürcher Firma, die auf die Idee von Lohnbrauen gekommen ist. Seit 2004 offeriert Züri-Hell ein Bier ("das Premium Bier für Zürich"), das bei Sonnenbräu in St-Gallen produziert wird. Hier auch, wie bei Striker und vielen anderen Lohnbrauereien, fehlen die Informationen über den eigentlichen Produzent sowohl auf der Homepage wie auch auf der Flasche.

Verkauft wird es in den Coop-Läden im Raum Zürich, sowie bei circa 40 Restaurants in der Region.

Amboss

Bleiben wir in Zürich: Amboss offeriert seit 2003, in einem kleineren Ausmass als Striker, 4 Biere, die bei Baar (Kanton Zug) produziert werden. Die Biere schmecken gut und die Herkunft ist klar deklariert.

Für mich also ein positives Beispiel von Lohnbrauen.

Braukultur

Braukultur, bei Uetikon am See, ist Besitzer der Marken Goldküstenbräu (deren Vergangenheit ein Kapitel für sich verdienen würde) und Oberländerbräu. Die Firma offerierte ebenfalls, in Kollaboration mit Usterbräu, das Uster Export bis ins Jahr 2010.

Seit Anfang 2007 werden alle Biere bei Aare Bier in Bargen (Kanton Bern) gebraut. Diese Delegierung der Produktion ist zwar auf den Etiketten und der Homepage deklariert, ist aber besonders lustig in Betracht auf Sprüche wie "Kompetenzzentrum für lokale Biererzeugnisse" oder "dem Zürcher Oberland und der Stadt Zürich verwurzelt."

Das Ziel eine eigene Brauerei zu eröffnen, wurde mehrmals verschoben. Der ursprüngliche Termin (2009) wurde zuerst auf Frühling 2011 verschoben. Grund ? Der zu grosse Erfolg der Firma ! Im November 2009 entschied der Verwaltungsrat, die Suche nach einem geeigneten Standort geografisch auszuweiten. Am 19. April 2011 wurde mitgeteilt, dass die Braukultur AG endlich einen Standort für ihre eigene Brauerei gefunden hat, nämlich auf der Gelände der ehemaligen Brauerei Uster.

Die Goldküstenbräu- und Oberländerbräu-Biere sollen also ab Dezember 2011 in Uster nach einem neuen Rezept gebraut werden. Neues Rezept habe ich gesagt ? Jawohl: zurzeit ist das Oberländerbräu Spezial Amber das gleiche Bier wie das Aare Bier Amber während das Goldküstenbräu Original das gleiche Produkt wie das Oberländerbräu Original Hell ist, nämlich das Aare Bier Kellerfrisch ! Und ich will nicht einmal erwähnen, was ich über das Usterbräu Export erfahren habe …

Ich wundere mich wie sich die Besitzer von Braukultur die Situation vorstellen. Glauben sie, das heutige Rezept so gut kopieren zu können (vielleicht mit einer finanziellen Abmachung mit Aare Bier?) oder denken sie, dass die Konsumenten sowieso den Unterschied nicht merken werden ? Wenn dies nicht Konsumenten-Verarschung ist, muss mir jemand erklären, was es ist ...

Stierbräu

Stierbräu, in Fällanden, offeriert ein Bier, das bei Kündig-Bräu in Rietheim (AG) gebraut wird.

Obwohl hier kein dummes Gerede über lokales Bier verbreitet wird, finde ich es ein bisschen Schade, dass weder der Name der beauftragten Brauerei noch die Tatsache, dass das Bier kein eigenes Rezept ist, offengelegt werden.

Schwamendinger Hopfen-Bräu

Gegründet 2003 in Zürich.

Merkwürdigerweise wird es an der Schaffhausenstrasse 273 gebraut, jedoch in sehr kleinen Mengen und "Heimbrauer-mässig". Die grosse Mehrheit der vermarkteten Biere werden aber in der Brauerei Stadtbühl in Gossau gebraut (bis 2006 war es in der jetzt geschlossenen Brauerei Weinfelden).

Es ist plausibel, dass es sich hier um eigene Rezepte handelt. Auf jeden Fall sind auf der Homepage kaum Informationen vorhanden.

Hopfentropfen

Der Stammheimer Hopfentropfen ist ein Hopfen-Produzent, der ebenfalls seine eigene Bier-Marke verkauft. Diese wird seit 2007 bei der Locher Brauerei produziert (vorher wurde sie in Weinfelden gebraut).

Nichts beschämendes oder geheimnisvolles hier.

Illauer Brauer

Im April 2010 kamen sechs Männer auf die Idee, ein Bier für das Dorf Illnau zu lancieren. Mit eigener Gerste und vielleicht bald eigenem Hopfen wird das Bier durch Sonnenbräu gebraut.

Also auch hier eine saubere Geschichte.

Fischerstube

Dass die Ueli-Biere in Flaschen durch die deutsche Brauerei Lasser in Lörrach gebraut und abgefüllt werden, weiss langsam jeder. Diese Information steht sowohl auf den Flaschen wie auch auf der Homepage.

Was jedoch nicht bekannt ist, ist dass das Ueli Winterbogg, welches seit Ende 2009 angeboten wird, durch Aare Bier in Bargen (BE) produziert wird. Da eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Basler (und Schweizer) nicht sehr motiviert sind, ein Bier, das in Deutschland gebraut wird, zu trinken, könnte es sein, dass Fischerstube eine Alternative in der Schweiz sucht. Diese könnte Aare Bier werden und vielleicht ist das Winterbogg nur der Anfang.

Unser Bier

Diese erfolgreiche Basler Brauerei, die 1997 gegründet wurde, musste bis März 2010 aus Kapazitätsgründen circa die Hälfte ihrer Produktion auswärts herstellen lassen, nämlich in Appenzell bei Locher. Wie schon erwähnt, ist dies in sich kein Problem, leider aber verzichtete Unser Bier auf eine Deklaration. Natürlich wäre das für eine Brauerei, die mit Sprüchen wie z.B. "Bier von hier statt Bier von dort" ihren Erfolg auf lokale Identität gegründet hat, ein unangenehmes Geständnis gewesen.

Die Situation ist aber bereinigt und die neue Anlage ist seit März 2010 in Betrieb. Der folgende Satz, der auf der Unser Bier Homepage ersichtlich ist, beweist eindeutig, dass dies eine Last von ihren Schultern nimmt: "Unser Bier ist jetzt die einzige Brauerei in Basel, die all ihre Biere in Basel braut und in Basel abfüllt."

Em Basler sy Bier

Wie der Name es eindeutig sagt, hat dieses Bier, das seit Mai 2009 verfügbar ist, einen starken Anspruch auf lokale Identität.

Dass es keine eigene Brauerei gibt und dass das Bier in Appenzell bei Locher gebraut wird, steht weder hier noch auf den Flaschen.

Auf der trendigen Homepage wird uns mitgeteilt, dass alle Zutaten aus Basel stammen. Ob Gerste und Hopfen aus der Region wirklich genügen, bleibt fraglich. Sicher ist, dass der Spruch "mit Quellwasser aus einen den 16 benannten Rheinquellen" als Argument für eine baslerische Herkunft an den Haaren herbeigezogen ist. Denn das für dieses Bier benutzte Wasser stammt aus dem Appenzeller Fluss Sitter, der via Thur im Thurgau in den Rhein fliesst.

Naja, wenn dies ein baslerisches Wasser ausmacht, wundere ich mich, dass noch keine französische, deutsche oder niederländische Brauerei ein echtes Basler-Bier gebraut hat !

Lozärner Bier

Im Jahr 2009, motiviert durch die Übernahme von Eichhof durch Heineken und dem daraus potenziell resultierenden freien Marktanteil, wurde das Lozärner Bier lanciert.

Dass das Bier durch Aare Bier gebraut wird, ist sowohl auf der Homepage wie auf der Etikette veröffentlicht.

Von Anfang an wurde argumentiert, dass eine eigene Brauerei aufgebaut wird, sobald das Bier eine Produktion von 2'500 Hektoliter erreicht wird. Dieses Ziel zu erreichen, dürfte seit der Eröffnung der ambitionierten Brauerei Luzern schwierig werden.

Ausser dem trügerischen regionalen Anspruch, gibt es, wie bei Braukultur einen weiteren Aspekt, der mir nicht passt: das Bier ist ebenfalls ein Aare Bier Kellerfrisch umetikettiert. Deshalb wieder die gleichen Fragen: will man das Rezept kopieren oder hofft man auf eine Blindheit der Konsumenten ?

Hochdorfer Bier

Im November 2010 wurde ein Phantom ausgegraben, nämlich die Marke Hochdorfer Bier von der gleichnamigen Brauerei, die 1992 verschwunden war.

Offiziel heisst es: "das Hochdorfer Bier wird vorläufig noch in einer Brauerei in Bern, jedoch nach Originalrezepten, gebraut". Soweit ich dies korrekt sehe, hat diese Aufgabe die Brauerei Felsenau übernommen. Zurzeit sind keine Informationen vorhanden, die uns das weitere Vorgehen erklären.

Engelberger Klosterbräu

Gegründet 2009 als Reaktion auf die Übernahme von Eichhof durch Heineken. Diese Brauerei wurde zuerst Keineken benannt. Diesen Name hat Heineken nur mässig gefallen und der Bierriese liess im August 2009 alle 1200 Flaschen (die durch Unser Bier gebraut wurden) beschlagnahmen (Details sind hier zu entnehmen.).

Die Flaschen müssten schlussendlich mit dem Namen (B)Engel-Bräu neu etikettiert werden und das Eröffnungsfest konnte im Januar 2010 stattfinden.

Das Bier wird seit August 2010 durch die neue Brauerei Luzern gebraut. Eine Tatsache, die auf der Etikette deklariert ist, wobei noch präzisiert wird, dass mit Engelberger Quellwasser gebraut wird. Naja, natürlich !

Ob das Ziel, eine eigene Brau-Anlage zu eröffnen, weiterverfolgt wird, werden wir sehen. Ursprünglich wurde diese für 2012 geplant, aber genaue Prognosen gibt es jetzt keine mehr.

Gottardo

Diese Firma hat richtigerweise eine Marktlücke im Tessin erkannt und plant die Einrichtung einer ambitionierten Brauerei in Faido und die Herstellung von 10% der im Kanton getrunkenen Biere. Die Produktion soll 2'500 bis 3'000 Hektoliter nach 2 Betriebsjahren erreichen.

Bis eine eigene Brauerei aufgebaut wird, wird das Bier (mit eigenem Rezept ?) durch Rosengarten in Einsiedeln produziert. Die Produktion vor Ort ist gemäss der Homepage der Firma für Juni-Juli 2010 vorgesehen. Ja, das ist kein Schreibfehler: 2010. Dass die Homepage keine neuen Informationen seit Mai 2010 liefert, interpretiere ich nicht als gutes Zeichen ...

Lanzbier

Lanzbier, die leider einzige Bierfirma des Kantons, besitzt keine eigene Brauerei. Die Biere werden seit Anfang in 2008 durch Rosengarten in Einsiedeln produziert.

Obwohl es offentlich zugegeben wird, dass das "Nidwaldner Bier" nicht vor Ort gebraut wird, müssen die Besitzer trotzdem lästige Sprüche wie "Heimatgefühl" oder "gehört zum Kulturgut von Nidwalden" publizieren. Und da kein Satz über ein eventuell eigenes Rezept geschrieben wird, gehe ich davon aus, dass das Lanzbier einfach ein umetikettiertes Rosengarten Lager ist.

Pfauenbier

Pfauenbier sagt uns seit Oktober 2009: Genug der internationalen Biermachtvorstellung. Wir wollen wieder frisches Bier. Bier von hier! und will die Rapperswiler Biergeschichte weiterschreiben. Das nicht etwa mit einer eigenen Brauerei, nein, sondern mit einem Bier - unserem Bier aus Rapperswil - , das durch die zwar nahe doch ausserkantonale Brauerei Rosengarten in Einsiedeln produziert wird.

Der Bau einer Brauerei in Rapperswil-Jona wurde ursprünglich für Ende 2010 geplant. Mit diesem illusorischen Ziel, an welches sogar der Gründer nicht ernsthaft geglaubt haben kann, wurde bis jetzt gar nichts.

Pfauenbier hofft sicher, mit seinem Produkt einen ähnlichen Erfolg wie Striker erreichen zu können und zielt auf den Pöbel ab: "ein mehrheitsfähiges Bier", "welches ... weniger bitter schmeckt als herkömmliche Lagerbiere". Unter Berücksichtigung der Bierrevolution unseres Zeitalters sind dies Slogans aus der Steinzeit ...

Obwohl dieses Bier angeblich nach eigener Rezeptur gebraut wird, habe ich persönlich ein bisschen Mühe daran zu glauben.

Churer Stadtbier

Das erste Bier wurde in Chur im Mai 2009 produziert, aber die Nachfrage überstieg schon bald die Produktionskapazität. Der Neubau der Brauerei sollte für Juni 2011 fertig sein.

In der Zwischenzeit wird nur das Fassbier wirklich in der Stadt Chur gebraut. Die Flaschenbiere welche "die Bierkultur in Chur neu aufleben lassen" sollen, werden auswärts produziert. Wer der Brauer ist, wollen die Initianten geheim halten.

Meine Stimme geht an Aare Bier ...

Die beauftragten Brauereien

Aare Bier

Homepage
Neuenburgstrasse 42, 3282 Bargen
Produktion: 3'000 bis 4'000 hl

Diese neue Brauerei, die in Bargen (BE) am 26. August 2006 eröffnet wurde, wurde von Anfang an mit soliden Braukapazitäten ausgerüstet: 20 hl Sudhaus, 1'280 hl Lagerkapazität für eine jährliche maximale Produktionskapazität von 5'000 hl. In 4 Jahren hat diese Brauerei schon die 3'000 Hektoliter überschritten und, sofern ich richtig informiert bin, ist sie jetzt schon am Umbauen.

Sie müssen nicht weiter suchen: Aare Bier ist der ideale Partner für das Lohnbrauen ! Ob der alleinige Inhaber, Max Herrmann, dieses Potenzial vor der Gründung gespürt hat, weiss ich nicht. Auf jeden Fall steht Aare Bier mit den Bieren, die sie unter Vertrag brauen, aber auch mit ihren eigenen Marken (Kellerfrisch, Amber und Weizen), auf Erfolgkurs.

Im Dezember 2011 werden sie die Verträge mit Braukultur und deren Marken Goldküstenbräu und Oberländerbräu verlieren, da Braukultur ihre eigene Brauerei baut.

Folgende Biere wurden oder werden noch durch Aare Bier für Lohnbrauereien gebraut:

Baar

Homepage
Langgasse 41 6340 Baar
Produktion: 8'000 hl

Gegründet in 1862 ist Baar eine von wenigen Brauereien (zurzeit 3) im Kanton Zug.

Nach einer Produktionssenkung von 50% zwischen 1962 und 1985 hat sich die Produktion seitdem stabil gehalten.

Seit 2003 braut Baar 4 Biere für Amboss: Amber, Blonde, Weizen und Spez. Und produziert damit merkwürdigerweise viel bessere Produkte als ihres standard Marken ...

Soweit meine Informationen korrekt sind, ist Amboss für Baar eine Goldmine, da sie circa 50% der Gesamtproduktion ausmachen.

Falken

Homepage
Brauereistr. 1, 8201 Schaffhausen
Produktion: 41'000 hl

Die Bierproduktion von Falken, die in 1799 in Schaffhausen gegründet wurde, ist seit Ende der 60er Jahren um die Hälfte gesunken.

Mit einer Produktion von 41'000 Hektoliter ist diese Brauerei entweder zu klein oder zu gross, um ihre heutige Markposition zu behaupten. Und anstatt die neuen Biergeschmacksrichtungen zu berücksichtigen, bevorzugt diese Brauerei light- und Fruchtbiere. Blindheit und Unflexibilität ...

Nichtsdestotrotz scheint Falken mit den Marketing-Genien von Striker ihren Graal gefunden zu haben. Ein Paradebeispiel das zeigt, dass mit den richtigen Worten die Masse manipuliert werden kann. Manchmal muss man die Wahrheit, auch wenn sie traurig ist, akzeptieren.

Folgende Biere werden durch Aare Bier für Lohnbrauereien gebraut:

Felsenau

Homepage
Strandweg 34, 3004 Bern
Produktion: 8'000 hl

Felsenau, die in 1881 in Bern gegründet wurde, wird durch die 5. Familiengeneration betrieben.

Während den 60er und 70er Jahren lag die Produktion bis zu 25'000 Hektoliter . Nach einem brutalen Rückgang sieht es seit der Schliessung von Gurten ein bisschen besser aus, aber auf jeden Fall weit von den damaligen Zahlen entfernt.

Seit 2002 ist Heineken mit dem Vertrieb und der Logistik beauftragt.

Ende 2010 kam die Nachricht, dass das legendäre Hochdorfer Bier, deren Brauerei in 1992 geschlossen wurde, wieder nach originalem Rezept produziert wird. Obwohl die beauftragte Brauerei nicht direkt genannt wurde, zeigen alle Indizen in Richtung Felsenau.

Kündig

Homepage
Hauptstrasse 49, 5323 Rietheim
Produktion: 220 hl

Diese winzige Brauerei ist seit 1998 in Rietheim (AG) in Betrieb.

Im Auftrag von der (noch kleineren) Zürcher Brauerei Stierbier, wird das Huusbier umetikettiert und in der Region von Fällanden verkauft.

Locher

Homepage
Alte Eggerstandenstrasse 1, 9050 Appenzell
Produktion: 105'000 hl

Diese Appenzeller Brauerei, die offiziel in 1810 gegründet wurde, könnte sogar die älteste der Schweiz sein, sofern es zwischen den erwähnten Brauaktivitäten von 1778 und Locher eine Beziehung gibt.

Locher hat das eindrucksvollste Wachstum der letzten Zeit: seit 1994 wuchs ihre Produktion von 12'000 zu 105'000 Hektoliter !

Sie ist auch der grösste Auftragnehmer für Lohnbrauereien und produziert für diese folgende Biere:

Luzern

Homepage
St. Karlistrasse 13c, 6004 Luzern
Produktion: 2'000 hl

Die neue Brauerei Luzern, eine ambitionierte Brauerei, die eine Produktion von 4'000 Hektoliter als kurzfristiges Ziel hat, startete im Frühling 2010.

Dank dem geglückten Start wurde das Lager innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht..

Diese Brauerei produziert das Engelberger Klosterbräu.

Rosengarten

Homepage
Spitalstrasse 14, 8840 Einsiedeln
Produktion: 18'000 hl

Gegründet 1872 durch Joseph Thorner war Rosengarten immer ein Familien- und unabhängiges Unternehmen.

Sehr beliebt in der Region konnte diese Brauerei ihre Produktion während den letzten 20 Jahren verdoppeln.

Mit Lanzbier, Gottardo (nur kurzfristig ?) und Pfauenbier konnte Rosengarten 3 geschäftlich interessante Partner anziehen.

Sonnenbräu

Homepage
Alte Landstrasse 36, 9445 Rebstein
Produktion: 30'000 hl

Gegründet 1891 in Rebstein (SG) sah die Sonnenbräu Brauerei ihren aussichtsreichen Beginn durch die beiden Weltkriege brutal gebremst. Erst in der 60er Jahren konnte sie die 20'000 Hektolier Grenze überschreiten.

Sonnenbräu war in 1978 der erste Lightbier Produzent der Schweiz.

Sie braut das Züri-Hell und das Illauer Punt unter Vertrag.

Stadtbühl

Homepage
Herisauer Strasse 16, 9200 Gossau
Produktion: 8'000 hl

Diese Brauerei, die seit 1858 in Gossau existiert, konnte sehr lange eine ruhige Stabilität ihres Produktionsvolumen geniessen. In den letzten 10 Jahren aber ist die Produktion um circa 20% gesunken.

Die Stadtbühler Brauerei braut Biere für Schwamendinger und Macardo unter Vertrag.

Starrest

Homepage
Bremgartenstrasse, 5643 Sins
Produktion: ? hl

Diese mysteriöse Firma, die unter anderem Geschäfte mit Getränketechniken macht, produziert anscheinend Biere (alle oder ein Teil ?) für Lonzi und Gletscher-Bräuunter Vertrag. Und mehr dazu sollen kommen.

Steinfels

Homepage
Heinrichstrasse 267, 8005 Zürich
Produktion: 1'500 hl

Diese Gasthausbrauerei wurde in den ehemaligen Räumlichkeiten von Back & Bräu in Zürich im September 2007 eröffnet.

Ihre Biere werden ebenfalls beim Restaurant Linde-Oberstrass in Zürich verkauft.

Trois Dames

Homepage
rue de France 1, 1450 Sainte Croix
Produktion: 1'000 hl

Diese Brauerei wurde in 2003 in Sainte Croix (VD) eröffnet und nach einem vielversprechenden Debüt beschloss der Inhaber, die Brauerei zu vergrössern und professionell zu werden. Dies wurde im Juni 2008 erreicht und seitdem ist Trois Dames mit ihren qualitativen und kreativen Bieren, zusammen mit BFM, das Flaggschiff der Schweizer Brauereien und der besten Schweizer Botschafter bei allen Bierfreaks weltweit.

Trois Dames produziert 3 Biere für eine Hanfladenkette.

Fazit

Dieses Phänomen ist in sich gleichzeitig gut und schlecht und kann als Kollateralschaden der welweiten Bierrevolution, die unser Land seit der Mitte der 90er Jahren beeinflusst, betrachtet werden.

Gut weil es grundsätzlich sinnvoller und umweltfreundlicher ist, lokale Produkte zu bevorzugen. Die Argumente dafür dürfen aber auch nicht übertrieben werden: ein Bier, das aus den USA importiert wird, könnte vielleicht in Ihr Glass frischer als das lokale Bier kommen.
Gut ist es für die Biervielfalt auch.

Schlecht weil das Ganze nach möglichem gutem Geschäft schmeckt und deshalb viele Personen reizt, die nicht direkt an Bier interessiert sind.
Schlecht ist es auch, wenn die Herkunft des Biers, aus welchem Grund auch immer, nicht auf der Etikette deklariert wird.

breweries pictures are from Brewpics.cambrinus.nl

Bov, updated